Seit den bescheidenen Anfängen des Spielbetriebes im Jahr 1924 arbeitet sich die 1.Mannschaft in ihrer Klasse sportlich nach oben.
1920/1926 Errang die 1. Mannschaft die Meisterschaft in der C-Klasse und stieg in die B-Klasse auf.
1927/1928 Schaffte sie in Folge der Meisterschaft den Aufstieg in die A-Klasse.
1929/1930 Wiederum in Folge Meister in der A-Klasse und wurde zugleich Bezirks und Gaumeister.
1930/1931 Wiederum Meister in der A-Klasse des Gaues Lauter und Aufstieg in die zweit höchste Amateurklasse – in die Kreisliga.
1932/1933 Durch neue Klasseneinteilung wurde die 1. Mannschaft der Kreisklasse I zugeteilt.
1934/1935 Wurde sie Meister in der Gruppe 2 der Kreisklasse I.
1937/1938 Wurde das gleiche Ergebnis erzielt und die Kreismeisterschaft errungen.
1946/1947 Errang die 1. Mannschaft ungeschlagen die Meisterschaft in der Kreisklasse und stieg in die Bezirksklasse auf.
1951/1952 Stieg die 1. Mannschaft als Vizemeister in die damalige 2. Amateurliga auf und wurde gleichzeitig in den Pokalspielen Gruppenmeister.
1956/1957 Abstieg in die A-Klasse.
1960/1961 Abstieg in die B-Klasse.
1961/1962 Musste die 1. Mannschaft Gruppenmeister, in der B-Klasse Kreismeister des Kreises Rockenhausen, Pokalmeister und Kreispokalmeister des Kreises Rockenhausen und Kirchheimbolanden werden, um wieder in die A-Klasse aufzusteigen.
1965/1966 Wurde die Meisterschaft in der A-Klasse errungen und Aufstieg in die 2.Amateurliga (heute Bezirksliga).
1974/1975 Musste unsere Mannschaft wieder in die A-Klasse absteigen. In dieser Klasse spielte die 1. Mannschaft bis 1989 und belegte immer einen vorderen Tabellenplatz.
1989/1990 War man wieder in die B-Klasse abgestiegen.
1990/1993 Spielte unsere 1.Mannschaft in der B-Klasse unter Trainer Horst Pless und belegte immer einen vorderen Tabellenplatz
1993 Verstärkte sich die Mannschaft mit dem Spieler-Trainer Karl-Heinz Halter, um bald wieder eine Klasse höher spielen zu können. Am Ende der Saison waren wir Tabellen-dritter und Kreispokal-Sieger.
1994/1995 Enkenbach wird am Anfang der Runde bereits als Meister-Favorit gehandelt. Bereits 5 Spieltage vor Saison-Ende wurde Enkenbach Meister und war somit wieder in die A-Klasse (Bezirksklasse) aufgestiegen.
1995/1996 Als Aufsteiger wurde die Mannschaft als Favorit für die Meisterschaft gehandelt. Am Ende belegten sie den 5. Platz, wurden jedoch Bezirkspokal-Sieger.
1996/1997 Die Halter-Truppe wurde wieder als Meisterschafts-Favorit gehandelt. Das Titelrennen war spannend und am Ende der Saison war Enkenbach mit 2 Punkten Vorsprung vor Erfenbach Meister in der Bezirksklasse und war somit wiederum in die Bezirksliga aufgestiegen. Mit einer schönen Meisterschaftsfeier und einem Rathausempfang wurde die Saison beendet.
1997/1998 Enkenbach wurde wiederum ein Spieltag vor Saison-Ende Meister der Bezirksliga West und stand somit als Aufsteiger in die Landesliga fest. Dies war der größte sportliche Erfolg in der Vereinsgeschichte. Die Mannschaft mit Spielertrainer Karl-Heinz Halter errang in 5 Jahren zwei Pokalsiege und drei Meisterschaften.
1999/2000 Die Landesligamannschaft belegt einen Platz im gesicherten Mittelfeld.
2000/2001 Mit dem neuen Trainer Jürgen Giehl belegt unsere Mannschaft erneut einen Platz in der vorderen Hälfte der Tabelle der Landesliga West.
2002/2003 Zum Abschluss der Saison kann unsere Mannschaft eine Platzierung im ersten Drittel der Tabelle verbuchen. Mit etwas mehr Konstanz wäre in dieser Saison sogar etwas mehr drin gewesen.
2003/2004 Erneut kann sich die Mannschaft von Trainer Jürgen Giehl in der Landesliga sehr gut behaupten und belegt in der Tabelle einen guten sechsten Platz.
2004/2005 Nach einem großen Umbruch in der Mannschaft kann man das notwendige Landesliganiveau nicht mehr halten. Nachdem der SVE zuvor in sechs Jahren Zugehörigkeit zur Landesliga West nie schlechter als Sechster in der Abschlusstabelle war, muss man im „verflixten“ siebten Jahr relativ chancenlos den Abstieg in die Bezirksliga hinnehmen.
2005/2006 Auch im ersten Jahr in der Bezirksliga Westpfalz fehlt es der Mannschaft des neuen Trainer Thomas Wolf am notwendigen Niveau für diese Spielklasse. Hinzu kommt das Pech, dass aufgrund der Klasseneinteilung und der Zahl der Absteiger aus der Landesliga sogar vier Mannschaften aus der Bezirksliga absteigen müssen. Der SVE belegt am Ende den viertletzten (15.) Platz und muss deshalb knapp den Abstieg akzeptieren.
2006/2007 Die Mannschaft spielt eine ordentliche Saison und kann nach zwei Abstiegen in Folge zumindest den Abwärtstrend zunächst scheinbar stoppen. Am Endebelegt man in der Bezirksklasse Nord einen durchwachsenen 9. Platz.
2008/2009 Schon von Anfang der Saison wird klar, dass man auch in dieser Spielzeit gegen den Abstieg spielen wird. In der Winterpause wird der neue Trainer Stephan Ruby verpflichtet, der aber auch den erneuten Abstieg in die Kreisliga nicht verhindern kann.
2008/2009 Die neu formierte und sehr junge Mannschaft von Trainer Stephan Ruby spielt in der Kreisliga Kaiserslautern begeisternden Offensivfußball und wird souverän und frühzeitig Meister und kehrt in die Bezirksklasse Nord zurück.
2009/2010 Die Mannschaft tut sich in der ersten Saison in der Bezirksklasse schwer und erkämpft sich mühsam als 13. den Klassenerhalt.
2010/2011 In der Saison läuft sehr vieles schief. Nicht nur verschenkt die junge Mannschaft unnötig zahlreiche Punkte auf dem Platz, aber auch einige seltsame Entscheidungen des Verbandes führen dazu, dass man am Saisonende plötzlich auf einem Abstiegsplatz steht. Sämtliche Proteste des Vereins gegen die Verbandsentscheidungen werden abgelehnt und die Mannschaft muss den bitteren Gang zurück in die Kreisliga antreten. Am Ende fehlte gerade ein einziger Punkt zum Klassenerhalt.
2011/2012 Das Ziel des direkten Wiederaufstiegs kann leider nicht realisiert werden. Geschwächt durch einige personelle Abgänge nach dem Abstieg verkauft sich die Mannschaft zwar gut und spielt lange oben mit, am Ende sind jedoch einige Mannschaften besser und man muss sich mit dem 4. Platz begnügen.
2012/2013 Von Anfang an ist das Motto der Wiederaufstieg in die Bezirksklasse (die ab der nächsten Saison wieder A-Klasse heißen wird). Die Mannschaft von Trainer Stephan Ruby verfolgt dieses Ziel mit Nachdruck und in beeindruckender Weise und wird souverän Herbstmeister. Auch in der Rückrunde zeigt die Mannschaft keine Schwäche. Mit sechs Punkten Vorsprung wird sie im Jubiläumsjahr verdient Meister der Kreisliga Kaiserslautern-Donnersberg-Süd und steigt in die A-Klasse Nord auf.
2013/2014 Als Neuling spielt die Mannschaft eine hervorragende Saison, in der A-Klasse-KL-DOB und landet auf einem undankbaren 3. Platz, mit nur 2 Punkten Rückstand auf Platz zwei.
2014/2015 Spielt die Mannschaft in der A-Klasse-KL-DOB eine ganze Zeitlang in der Tabelle vorne mit und belegt am Ende der Saison Platz 4 mit einem Rückstand von 14 Punkten auf einen Relegationsplatz.
2015/2016 Spielt die Mannschaft, unter neuem Trainer, Babak Anisi, in der A-Klasse-KL-DOB und belegt am Ende mit nur zwei Punkten Abstand zu einem Abstiegsplatz den 12. Tabellenplatz
2016/2017 nehmen die aktiven Mannschaften vom SV Enkenbach und NMB-Mehlingen in einer Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teil.
Die drei Manschaften der SG Enkenbach-Mehlingen spielen in folgenden Spielklassen:
SG Enkenbach-Mehlingen I in der A-Klasse KL-DOB
SG Enkenbach-Mehlingen II in der B-Klasse KL-DOB-Süd
SG Enkenbach-Mehlingen III in der C-Klasse KL-DOB-Süd
Für die Mannschaften, ist das Trainerteam: Babak Anisi, Dennis Tiano u. Andreas Schäfer verantwortlich.
Nach einer starken Vorrunde mit Platz 4 belegt die 1. Mannschaft am Ende nur Platz 8, mit 40 Punkten und 51:65 Toren.
2017/2018 nehmen die aktiven Mannschaften vom SV Enkenbach und NMB-Mehlingen in einer Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teil.
Die drei Manschaften der SG Enkenbach-Mehlingen spielen in folgenden Spielklassen:
SG Enkenbach-Mehlingen I in der A-Klasse KL-DOB
SG Enkenbach-Mehlingen II in der B-Klasse KL-DOB-Süd
SG Enkenbach-Mehlingen III in der C-Klasse KL-DOB-Süd
Für die Mannschaften, ist das Trainerteam: Babak Anisi, Markus Schmid u. Andreas Schäfer verantwortlich. In der Winterpause scheidet Markus Schmid aus dem Trainerteam aus. Nach der Vorrunde belegt die 1. Mannschaft Platz 8, mit 21 Punkten und 21:20 Toren. Am Ende der Runde belegt die 1. Mannschaft Platz 9, mit 38 Punkten und 49:48 Toren.
2018/2019 nehmen die aktiven Mannschaften vom SV Enkenbach und NMB-Mehlingen in einer Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teil. Unter neuem Trainergespann Stephan Ruby und Andreas Schäfer spielt die SG Enkenbach-Mehlingen I in der A-Klasse KL-DO.
Die 1. Mannschaft belegt am Ende der Runde mit 77:55 Toren und 47 Punkten einen guten 5. Platz in der A-Klasse
2019/2020 nehmen die aktiven Mannschaften vom SV Enkenbach und NMB-Mehlingen in einer Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teil. Unter dem Trainergespann Stephan Ruby und Andreas Schäfer spielt die SG Enkenbach-Mehlingen I in der A-Klasse KL-DO. Zur Winterpause belegen wir den 5. Tabellenplatz mit 9 Siegen, 5 Unentschieden, 4 Niederlagern und 38:29 Toren. Im März wird der gesamte Spielbetrieb der Amateure wegen der Corona-Pandemie unterbrochen und im Mai komplett abgebrochen. Die absolvierten Spiele werden mit einem Koeffzienten verrechnet und so der Aufsteiger ermittelt. Die 1. Mannschaft belegt am Ende einen 5.Platz mit 9 Siegen, 7 Unentschieden, 4 Niederlagen und 28:29 Toren.
Saison 2020/21 unter den Trainern Stephan Ruby und Filipe Pinto spielt die 1. Mannschaft in der A-Klasse Kaiserslautern/Donnersberg. Die A-Klasse des Fußballkreises KL/DON wird in zwei Gruppen – Nord 9 Mannschaften, Süd 10 Mannschaften – aufgeteilt. Hauptrunde (06.09. 20 – 14.03.21). Unsere 1. Mannschaft spielt in der Hauptrunde in der Gruppe Süd zusammen mit: SV Alsenborn, TuS Erfenbach, SV Katzweiler, VfL Kaiserslautern, VfR Kaiserslautern II, TSG Kaiserslautern II, SV Morlautern II, SV Otterberg, SV Wiesenthalerhof. Aufstiegsrunde (28.03.21 – 24.05.21). Die ersten fünf Mannschaften jeder Gruppe (Nord und Süd) qualifizieren sich für die Aufstiegsrunde. Nach Abschluss der Aufstiegsrunde ist der Gruppenerste Meister und steigt auf. Der Tabellenzweite spielt in der Relegation um den Aufstieg. Abstiegsrunde: Die restlichen 9 Mannschaften der Gruppen Nord und Süd spielen in der Abstiegsrunde. Es können bis zu fünf Mannschaften absteigen.
CORONA-Bedingte Unterbrechung der laufenden Spielrunde:
„Der gesamte Pflichtspielbetrieb in allen Spielklassen und im Pokal (Männer, Frauen und Jugend) 2020/21 wird ab dem Donnerstag, 29.10.2020 bis auf Weiteres angehalten. Über eine Fortsetzung wird rechtzeitig informiert. Der Rahmenterminplan wird rechtzeitig vor Fortsetzung der Saison durch die zuständigen Ausschüsse angepasst. Die Zulässigkeit von Freundschaftsspielen und Trainingsbetrieb richtet sich nach den jeweils gültigen staatlichen oder behördlichen Verfügungslagen. Wie bereits letzte Woche angekündigt, werden wir die Situation weiterhin permanent beobachten und regelmäßig neu bewerten.“
Damit überwintert die 1. Mannschaft auf Platz 6, mit 7 Spielen und 11 Punkten. 3 gewonnen, 2 unentschieden, 2 verloren, 12:11 Tore.
Das Präsidium des SWFV hat sich bei seiner Videokonferenz am 25.03.21 auf der Grundlage der aktuellen Entwicklungen mit den zeitlichen Möglichkeiten des Wiedereinstiegs in ein unbeschränktes Mannschaftstraining und den laufenden Wettbewerb beschäftigt.
Bereits in seiner Sitzung am 10.03.2021 gelangte das Präsidium zu der Auffassung, dass eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs spätestens Anfang Mai erfolgen muss, um einen rechtzeitigen Abschluss der Runde mit Wertung zu erreichen. Das bedeutet, dass ein uneingeschränktes Mannschaftstraining spätestens Anfang April möglich sein muss. Auf Grundlage der aktuellen Verfügungslagen, der nicht erfolgten Öffnungen für den Amateursport zum 22.03.2021 sowie aktuell steigender Inzidenzzahlen können diese Voraussetzungen nicht mehr erreicht werden.
Somit musste das Präsidium feststellen, dass eine sportlich faire Beendigung der Saison 2020/21 bis zum 30.06.2021 nicht möglich und damit die Saison 20/21 mit sofortiger Wirkung in allen Spielklassen beendet ist. Die Saison 20/21 bleibt somit gemäß der Spielordnung ohne Wertung (keine Auf- und Absteiger). Sofern für überregionale Klassen Aufsteiger/Qualifikanten gemeldet werden können, erfolgt dies auf Grundlage der Spiel- bzw. Jugendordnung mittels Quotientenregelung.